Am 14. April 2023: Den Frühling rund um den Stöffel-Park erkunden

Im Rahmen einer Frühlingswanderung Freitag, 14. April 2023, im und rund um den Stöffel-Park soll der Frühlingswald mit seinen ersten erwachten Vertretern aus der Tier- und Pflanzenwelt erlebt und erforscht werden. Hierbei wird die Vielfalt der Geophyten genauso im Fokus stehen, wie die ersten tierischen Frühjahrsboten von Hummeln, Wildbienen, Zitronenfalter und Co.

Leitung: Philipp Schiefenhövel, Dipl.-Biol. und Naturschutzreferent der Will und Lieselott Masgeik-Stiftung

Weiterlesen

SinnesWandeln im Stöffel-Park am 30. Juni 2023

Sehen, tasten, riechen, schmecken, hören … Am 30. Juni 2023 ab 17 Uhr können Sie mit allen Sinnen genießen.

Mit Michaela Nilius, Heilpraktikerin und Naturschutzbeauftragte des Stöffelvereins, und Johannes Zühlke, NABU-Mitglied, erleben Sie den Wald und seine Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Neben der Verwendung von Wildpflanzen in der Küche und deren Bedeutung in der Medizin und der Historie gibt es immer wieder Momente der Besinnung.

Uwe Wagner begleitet dabei wieder wie im Juli mit der faszinierenden Musik auf einem Hang und Heike Stoll verführt Sie mit ausgewähltem Sekt und Wein des Weingutes Bretz.

Weiterlesen

SinnesWandeln im Stöffel-Park am 29. Juli 2022

Sehen, tasten, riechen, schmecken, hören … Am 29. Juli 2022 ab 17 Uhr können Sie mit allen Sinnen genießen.

Das Wandeln durch den Stöffel-Park mit der Heilpraktikerin und Naturschutzbeauftragten des Stöffelvereins Michaela Nilius verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden.

Neben der Verwendung von Kräutern in der Küche und deren Bedeutung in der Medizin, gibt es immer wieder Momente der Besinnung, denn Uwe Wagner begleitet das Wandeln mit der faszinierenden Musik auf einem Hang. Heike Stoll verführt Sie mit ausgewähltem Sekt und Wein des Weingutes Bretz.

Weiterlesen

Kräuterwanderung im Juni im Stöffel-Park

Auch im Juni und zwar Freitag, den 17. Juni 2022 machen wir uns auf eine facettenreiche und unterhaltsame Kräuterwanderung im Stöffel-Park. Die Biologin und zertifizierte Kräuterpädagogin Katharina Kindgen und Michaela Nilius vom Stöffelverein freuen sich auf viele interessierte Menschen, mit denen sie die Flora im Stöffel-Park erkunden können.

Weiterlesen

Veranstaltung am 2. April 2022: Obstbäume fachgerecht schneiden

Für Samstag, den 2. April 2022, lädt Michaela Nilius, Naturschutzbeauftragte des Stöffelvereins, alle Streuobst- und Naturinteressierte ins TERTIÄRUM des Stöffel-Parks ein. Dort werden Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel, Naturschutzreferent der Will und Liselott Masgeik-Stiftung, und Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen zunächst die Grundlagen des Streuobstanbaus erläutern und dann auf den Aufbau eines Obstbaumes, die Schnitttechniken sowie die Bedeutung der Lebensgemeinschaft Obstwiese für die Natur eingehen. Nach einer Mittagspause wird an dorfnahen Obstbäumen der praktische Pflanz-, Erziehungs- und Alterspflegeschnitt vorgestellt.

Weiterlesen

Eine Nachbetrachtung: Vortrag im Stöffel-Park zum Streuobstanbau im Westerwald

Der „Streuobstanbau im Westerwald“ war kürzlich Thema einer Vortragsveranstaltung im TERTIÄRUM des Stöffel-Parks, zu der die Naturschutzbeauftragte Michaela Nilius über 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen durfte. Vortragender des Abends war der Naturschutzreferent der Will und Liselott Masgeik-Stiftung, Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel, der mit vielen ansprechenden Fotos und aus langjähriger Praxiserfahrung im Streuobstanbau einiges zu der artenreichen Kulturlandschaft der Streuobstwiesen zu berichten wusste.

Weiterlesen

Stöffel-Gespräche: „Der Streuobstanbau im Westerwald“

Am Dienstag, den 7. September 2021, lädt Michaela Nilius, Naturschutzbeauftragte des Stöffelvereins, alle Streuobst- und Naturinteressierten zu einer Informationsveranstaltung rund um den „Streuobstanbau im Westerwald“ ein.

Beginn der etwa zweistündigen Veranstaltung ist um 18.30 Uhr im TERTIÄRUM des Stöffel-Parks, wo der Naturschutzreferent der Will und Liselott Masgeik-Stiftung, Diplom-Biologe Philipp Schiefenhövel, einen Vortrag zu dieser artenreichen Kulturlandschaft präsentieren wird.

Weiterlesen