
Teichfrosch, Bergmolch und was es sonst noch zu entdecken gibt: Auch in diesem Jahr, am Samstag, den 18. Juni 2022, lässt es sich Heinz Strunk vom NABU nicht nehmen, den Stöffelsee und die umliegenden Gewässer zu erforschen.
Beitrag veröffentlicht am 10. März 2022 in der Kategorie Musik_|_Kunst_|_Kultur, Natur, Wissen
Teichfrosch, Bergmolch und was es sonst noch zu entdecken gibt: Auch in diesem Jahr, am Samstag, den 18. Juni 2022, lässt es sich Heinz Strunk vom NABU nicht nehmen, den Stöffelsee und die umliegenden Gewässer zu erforschen.
Beitrag veröffentlicht am 10. März 2022 in der Kategorie Musik_|_Kunst_|_Kultur, Natur, Wissen
Auch in diesem Jahr findet wieder eine Veranstaltung für „Naturdetektive“ im Stöffel-Park statt – am Mittwoch, den 31. August 2022. Wir lernen mit und aus der Natur, lösen Rätsel und erforschen unsere Heimat. Zum Abschluss gibt es dann einen selbstgemachten Imbiss und eine Urkunde.
Beitrag veröffentlicht am 10. März 2022 in der Kategorie Musik_|_Kunst_|_Kultur, Natur, Wissen
Auch im Juni und zwar Freitag, den 17. Juni 2022 machen wir uns auf eine facettenreiche und unterhaltsame Kräuterwanderung im Stöffel-Park. Die Biologin und zertifizierte Kräuterpädagogin Katharina Kindgen und Michaela Nilius vom Stöffelverein freuen sich auf viele interessierte Menschen, mit denen sie die Flora im Stöffel-Park erkunden können.
Beitrag veröffentlicht am 10. März 2022 in der Kategorie Musik_|_Kunst_|_Kultur, Natur, Wissen
Auf eine facettenreiche und unterhaltsame Kräuterwanderung mit der Biologin und zertifizierten Kräuterpädagogin Katharina Kindgen freut sich Michaela Nilius vom Stöffelverein. Die Wanderung findet am Freitag, den 20. Mai 2022 statt.
Beitrag veröffentlicht am 15. Januar 2022 in der Kategorie Musik_|_Kunst_|_Kultur, Unkategorisiert, Wissen
Der Tertiär- und Industriepark Stöffel bildet durch die vegetationsarmen und dunklen basaltdominierten Abbauflächen eine Wärmeinsel. Durch diese thermisch günstigen Bedingungen und die verschiedenen Gewässer des Basaltsteinbruchs finden hier zahlreiche Libellenarten einen Lebensraum.
Am Sonntag, den 12. Juni 2022, wollen die Arten gefangen und ihre Biologie, Lebensweise und Gefährdung vorgestellt werden. Die Veranstaltung ist vor allem für Familien mit Kindern geeignet. Philipp Schiefenhövel, Dipl.-Biol. und Naturschutzreferent der Will und Lieselott Masgeik-Stiftung und Michaela Nilius vom Stöffelverein freuen sich auf einen spannenden Nachmittag.
Beitrag veröffentlicht am 15. Januar 2022 in der Kategorie Musik_|_Kunst_|_Kultur, Wissen
Für Samstag, den 2. April 2022, lädt Michaela Nilius, Naturschutzbeauftragte des Stöffelvereins, alle Streuobst- und Naturinteressierte ins TERTIÄRUM des Stöffel-Parks ein. Dort werden Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel, Naturschutzreferent der Will und Liselott Masgeik-Stiftung, und Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen zunächst die Grundlagen des Streuobstanbaus erläutern und dann auf den Aufbau eines Obstbaumes, die Schnitttechniken sowie die Bedeutung der Lebensgemeinschaft Obstwiese für die Natur eingehen. Nach einer Mittagspause wird an dorfnahen Obstbäumen der praktische Pflanz-, Erziehungs- und Alterspflegeschnitt vorgestellt.
Beitrag veröffentlicht am 29. September 2021 in der Kategorie Musik_|_Kunst_|_Kultur, Wissen
„Massenaussterbeereignisse der Erdgeschichte und heutiger Klimawandel – Lassen sich Lehren aus der Erdvergangenheit ziehen?“ – diese Frage stellt der Stöffelverein beim nächsten Stöffel-Gespräch, das im Café Kohleschuppen im Stöffel-Park stattfindet.
Die Veranstaltung war ursprünglich für den 26. September geplant, musste aber verschoben werden.
„Die Gesundheit der Ökosysteme verschlechtert sich schneller als je zuvor“, warnten Uno-Experten im Jahr 2019. „Die globale Rate des Artensterbens ist mindestens um den Faktor zehn bis Hunderte Male höher als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre, und sie wächst.“