Spannende Beobachtungen mit dem ArtenFinder-Projekt im Stöffel-Park

Hendrik Geyer, Biologe der Stiftung Natur und Umwelt (SNU) Rheinland-Pfalz, führte Ende September als Projektmanager eine Gruppe Interessierter – bei überraschend schönem Wetter! – ins ArtenFinder-Projekt im Stöffel-Park ein. Es gibt viele Orte und Gelegenheiten, um die Natur und ihre Bewohner zu beobachten. Mit dem ArtenFinder können sie erfasst, geteilt, eigene Analysen durchgeführt und Funde dem Naturschutz zur Verfügung gestellt werden, so die Stiftung.

Weiterlesen

SinnesWandeln im Stöffel-Park: Kulinarische Entdeckungsreise durch die Welt der Wildpflanzen

Auch in diesem Jahr hieß es an zwei Terminen im Juni wieder „SinnesWandeln im Stöffel-Park“ mit Michaela Nilius, der Naturschutzbeauftragten des Stöffelvereins.

Brennnessel schlägt Grünkohl

Unterwegs erläuterte die Fachberaterin für essbare Wildpflanzen und Heilpraktikerin die Vorzüge der Wildpflanzen für unsere Gesundheit (z. B. enthält die Brennnessel drei Mal mehr Vitamin C als Grünkohl). Aber auch weniger bekannte Arten ließen sich während der Exkursion verkosten: z.B. Sirup aus Robinienblüten, der mit einem Hauch Lavendelessig verfeinert für ein erfrischend spritziges Vergnügen in Secco oder Mineralwasser sorgte.

Weiterlesen

SinnesWandeln im Stöffel-Park am 27. Juni 2025

Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören … Am Freitag, 27. Juni 2025, ab 17 Uhr können Sie wieder mit allen Sinnen genießen. Das Wandeln durch den Stöffel-Park mit der Heilpraktikerin, Naturschutzbeauftragten des Stöffelvereins und Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, Michaela Nilius, verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden.

Weiterlesen

SinnesWandeln im Stöffel-Park am 6. Juni 2025

Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören … Am Freitag, 6. Juni 2025, ab 17 Uhr können Sie wieder mit allen Sinnen genießen. Das Wandeln durch den Stöffel-Park mit der Heilpraktikerin, Naturschutzbeauftragten des Stöffelvereins und Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, Michaela Nilius, verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden.

Weiterlesen

Unsere Insekten und ihr ökologisches Umfeld

Weltweit gibt es laut dem Statistik-Portal STATISTA über eine Million bekannte Insektenarten (Stand 2020). Am Sonntag, 17. August 2025, wollen wir uns ein paar von ihnen widmen. Bei dieser Exkursion mit Dr. Ine Schmale im Stöffel-Park soll auf das ökologische Umfeld verschiedener Insektenordnungen eingegangen werden.

Weiterlesen

Gepflegt gärtnern im Erlebnisgarten Stöffel-Park

Im Mai versammelten sich 16 Mitglieder des Stöffelvereins bei strahlendem Wetter, um den Erlebnisgarten im Stöffel-Park zu verschönern. Die Idee dazu entstand während der Jahreshauptversammlung, da der Stöffel-Park derzeit keine finanziellen Mittel für die Pflege des Gartens aufbringen konnte. Der Aufruf der Naturschutzbeauftragten, eine Aktion zum Unkrautjäten und Ausbessern der Steinmauern zu starten, fand unerwartet großen Anklang. Bereits im April fanden sich Mitglieder, die vorab im Garten arbeiten wollten. Schnell entwickelte sich daraus ein Kennenlern- und Arbeitsnachmittag, der in der Nissenhalle bei Speis und Trank einen gemütlichen Ausklang fand.

Weiterlesen

Seltene Fluggäste am Stöffel gesichtet

Zum Beginn des Wonnemonats Mai hatte der Stöffelverein zu einer morgendlichen Vogelstimmenwanderung eingeladen, um die Vogelwelt innerhalb und rund um den Stöffel-Park genauer unter die Lupe – oder besser gesagt ins Fernglas – zu nehmen. Die Führung der dreistündigen Wanderung übernahm der Naturschutzreferent der Will und Liselott-Masgeik Stiftung Philipp Schiefenhövel, den der Vorsitzende des Stöffelvereins Dieter Wisser zu Beginn der Wanderung ebenso wie die teilnehmenden Vogelinteressierten im Namen von Verein und Park begrüßte.  Außerdem wurden die Teilnehmer direkt zu Beginn an der Infothek des Parks von einem männlichen Turmfalken ins Visier genommen, der auch später im Laufe der Veranstaltung noch eine Rolle spielen sollte.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung des Stöffelvereins: von historischen Loks und Süßwasserseen

Es gab viel zu berichten über die Aktivitäten des Vereins am Stöffel. Den Rahmen dazu bildete die Jahreshauptversammlung, zu welcher der Vereinsvorstand alle Mitglieder am 1. März 2024 ins Café Kohleschuppen nach Enspel eingeladen hatte. Dabei kamen besonders die Arbeiten um den Erhalt der Bahnverladung mit ihren historischen Rangierloks zur Sprache: Beide Loks sind mittlerweile auf einem sehr guten technischen Stand und stehen für Besucherfahrten zur Verfügung. Die beiden Ehrenamtler Hans Pietsch und Christoph Stahl wiesen aber auch darauf hin, dass mehr helfende Hände stets willkommen seien, besonders für Fahrtage und das anstehende Stöffelfest.

Weiterlesen