Kah: Stimme des Folks und der Freiheit

Hanne Kah, in Hadamar geboren, ist eine mutige, queere und grenzüberschreitende Stimme in der deutschen Folk-Musik. Sie ist bekannt für ihr einfühlsames Storytelling und ihr kompromissloses Engagement für künstlerische Freiheit. Zu hören ist sie am Freitag, 17. Oktober 2025, im Stöffel-Park ab 18 Uhr!

Ihre Musik ist eine einzigartige Fusion aus Folk-Tradition und moderner, queerer Perspektive und behandelt Themen wie Liebe, Identität, Gesellschaft und Freiheit.

Wertschätzung für Vielfalt

Aufgewachsen in einer kulturell reichen und unterstützenden Familie, hat Hanne Kahs Hintergrund ihr eine offene Weltsicht und eine tiefe Wertschätzung für Vielfalt vermittelt – eine Qualität, die sich in ihrer Musik deutlich widerspiegelt.

Kah feierte ihren ersten Erfolg als Frontfrau der Band Hanne KAH und zog das Publikum rasch mit ihrer kraftvollen, ungeschminkten Stimme und authentischen Texten in ihren Bann. Ihr Streben nach Authentizität und die Kontrolle über ihren Sound haben sich über die Jahre intensiviert, und so entwickelte sie sich zur unabhängigen Singer-Songwriterin und Produzentin.

Mit ihrer zeitlosen, gefühlvollen Stimme wird sie oft mit Legenden wie Joni Mitchell und Dolly Parton verglichen, während sie dem Genre zugleich eine frische und unverwechselbar deutsche Perspektive verleiht.

International unterwegs

Durch Auftritte auf verschiedenen Folk-Festivals weltweit und Kollaborationen mit Künstlern wie Bodo Wartke und The Hooters hat Kah ihren Platz in der internationalen Folk-Szene gefestigt.

Ein Schlüsselmoment ihrer Karriere war ihre Tour durch die USA mit der Singer-Songwriterin Sonia Rutstein, die ihren künstlerischen Horizont erweiterte und ihre Verbindung zu den Wurzeln des amerikanischen Folk vertiefte.

Lieder wie „Goodbye my Love“ oder „Tell me who I am“ sind kraftvolle Beispiele ihres Schaffens und zeigen ihre Fähigkeit, rohe Emotionen mit Einfachheit und Tiefe zu vermitteln, ohne sie durch unnötige Ausschmückungen zu überladen.

Durch ihre kompromisslose Unabhängigkeit schafft Kah Musik, die sowohl tief persönlich als auch universell nachvollziehbar ist, und lädt ihre Hörer dazu ein, eigene Geschichten in ihren Liedern zu entdecken. Bei jedem Auftritt bringt sie ihre einzigartige Reise und Identität zum Ausdruck und wird so zur wahren Stimme der Freiheit und Authentizität im modernen Folk.

Zitat

„Bleib immer dir selbst treu und lebe, was du fühlst.”

Bisherige Touren und Meilensteine

  • 2017 Auftritt mit dem Hollywood-Komponisten James Newton Howard
  • 2017 & 2019 Kanada (u.a. Islands Folk Festival & Vancouver PRIDE)
  • Berlin PRIDE 2018
  • 2019 & 2022 & 2024 Support für The Hooters
  • 2019 Support für Roger Hodgson (Supertramp)
  • 2020 Australien (inkl. Illawarra Folk Festival)
  • 2022 Gewinner des Big Stage Contest des Radiosenders SWR1 und Unterstützung von Bob Geldof
  • 2023 Einladung als offizieller Showcase-Künstler zur Folk Alliance International Conference in Kansas City
  • USA-Tour 2023 (einschließlich Virginia Women’s Festival)
  • 2024 Kerrville Folk Festival & Virgina Women’s Music Festival

(Foto: Jamie Winter)

SinnesWandeln im Stöffel-Park: Kulinarische Entdeckungsreise durch die Welt der Wildpflanzen

Auch in diesem Jahr hieß es an zwei Terminen im Juni wieder „SinnesWandeln im Stöffel-Park“ mit Michaela Nilius, der Naturschutzbeauftragten des Stöffelvereins.

Brennnessel schlägt Grünkohl

Unterwegs erläuterte die Fachberaterin für essbare Wildpflanzen und Heilpraktikerin die Vorzüge der Wildpflanzen für unsere Gesundheit (z. B. enthält die Brennnessel drei Mal mehr Vitamin C als Grünkohl). Aber auch weniger bekannte Arten ließen sich während der Exkursion verkosten: z.B. Sirup aus Robinienblüten, der mit einem Hauch Lavendelessig verfeinert für ein erfrischend spritziges Vergnügen in Secco oder Mineralwasser sorgte.

Robinie: Schönheit mit Geschichte und Tücken

Robinia pseudoacacia oder auch Scheinakazie genannt, eine invasive Baumart, die in allen Teilen außer den Blüten giftig ist, wurde vor 400 Jahren aus Nordamerika nach Europa eingeführt. Jean Robin, ein französischer Apotheker und Hofgärtner unter Heinrich III., Heinrich IV. und Ludwig XIII, wurde 1597 von der Pariser Medizinfakultät mit der Anlage eines botanischen Gartens beauftragt. Zwei der von ihm gepflanzten Gewöhnlichen Robinien sollen die Jahrhunderte überdauert haben und gelten als die ältesten Bäume der Stadt Paris. Weitere Baumarten des Stöffel-Parks wurden beschrieben und deren medizinische oder kulinarische Bedeutung erklärt. Weiterlesen

PIANO, DRUMS & SOUNDS / genial fatal und nie banal – am 17. Mai 2025 im Café Kohleschuppen

Holger Mantey spielt Gershwin, Bach, Paganini u. a. in ungehört-unerhörten Variationen und eigenen Kompositionen.

Piano, Trommeln, Handpans und eine gehörige Portion Entertainment gehen bei Mantey eine Verbindung ein, die den „Playground” schafft, um just einzutreten in einen Raum künstlerischer Fantasie, in dem der Musiker seine musikalisch überbordenden Ideen auslebt. „Einen ganzen musikalischen Kosmos im Kopf“ so titelte die FAZ einmal nach einem Konzert des Musikers.

Weiterlesen

SinnesWandeln im Stöffel-Park am 27. Juni 2025

Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören … Am Freitag, 27. Juni 2025, ab 17 Uhr können Sie wieder mit allen Sinnen genießen. Das Wandeln durch den Stöffel-Park mit der Heilpraktikerin, Naturschutzbeauftragten des Stöffelvereins und Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, Michaela Nilius, verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden.

Weiterlesen

SinnesWandeln im Stöffel-Park am 6. Juni 2025

Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören … Am Freitag, 6. Juni 2025, ab 17 Uhr können Sie wieder mit allen Sinnen genießen. Das Wandeln durch den Stöffel-Park mit der Heilpraktikerin, Naturschutzbeauftragten des Stöffelvereins und Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, Michaela Nilius, verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden.

Weiterlesen

Unsere Insekten und ihr ökologisches Umfeld

Weltweit gibt es laut dem Statistik-Portal STATISTA über eine Million bekannte Insektenarten (Stand 2020). Am Sonntag, 17. August 2025, wollen wir uns ein paar von ihnen widmen. Bei dieser Exkursion mit Dr. Ine Schmale im Stöffel-Park soll auf das ökologische Umfeld verschiedener Insektenordnungen eingegangen werden.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Stöffelvereins – Termin 31. Januar 2025

Am Freitag, 31. Januar 2025 um 19 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Stöffelvereins statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder des Vereins ganz herzlich ein!

Tagesordnung

  1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung
  2. Totenehrung
  3. Geschäftsbericht des Vorstandes
  4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahlen des Vorstandes
  8. Wahl der Kassenprüfer/innen
  9. Beratung über die Planungen für 2025
  10. Beschlussfassung zur Genehmigung des Finanzplans für 2025
  11. Veranstaltungen 2025 und 2026
  12. Sonstiges
  13. Vortrag Michael Wuttke: „Der Weg des Basalts”

Die Jahreshauptversammlung findet im Café Kohleschuppen im Stöffel-Park statt.

Wir freuen und schon jetzt über zahlreiche Teilnehmer!